Interactive Studio

Know How

Know How

Backend-App-Entwicklung

Die Backend-App-Entwicklung konzentriert sich auf die Erstellung und Wartung der serverseitigen Logik und Infrastruktur einer Anwendung. Anders als die Backend-Webentwicklung baut die Backend-App-Entwicklung auf mobile oder Desktop-Anwendungen auf und setzt dabei auf Backend-as-a-Service (BaaS) und/oder mobil-optimierte APIs.

Das Backend in der Backend-App-Entwicklung

Meistens sehen Nutzer nur die Oberfläche einer App. Sie beurteilen zu Recht das Design, die kleinen und größeren Web-Tricks und ob sie per Navigation schnell an ihr Ziel gelangen. Doch unter der Oberfläche schlummert das pochende Herz, der Motor einer App. Das Backend ist der Teil der Software, der für die Datenverarbeitung, die Geschäftslogik und die Kommunikation mit der Datenbank verantwortlich ist. Es verarbeitet die Anfragen von der Benutzeroberfläche und schickt die Antworten zurück. Die Backend-App-Entwicklung wird häufig durch Digitalagenturen und Full-Stack-Backend-Entwickler umgesetzt, die sowohl das Backend als auch das Frontend beherrschen. Sie stellen zunächst sicher, dass die serverseitige Logik, Datenverarbeitung und API-Integration nahtlos funktionieren. Das erfordert Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen wie JavaScript, Java, Ruby, PHP und C#. Zudem müssen Backend-Entwickler auch Verständnis für Netzwerkprotokolle, Datenbankmanagement und Sicherheit besitzen.

Hauptkomponenten und Best Practice der Backend-App-Entwicklung

Die Entwicklung bspw. einer Transport-App oder einer E-Health-App benötigt ein perfekt funktionierendes App-Backend. Doch wie gehen die Developer da vor? Worauf achten sie? Wie gestaltet sich der Workflow?

  • Serverseitige Verarbeitung: Entwickler nutzen dafür robuste und skalierbare Servertechnologien wie Node.js, um Anfragen von mobilen oder Desktop-Apps effizient zu verarbeiten. In der progressiven Headless-Architektur stellen Sie sicher, dass der Server RESTful-APIs oder GraphQL-Schnittstellen bereitstellt, die von verschiedenen App-Frontends genutzt werden können.
  • Datenbankmanagement: Um die weiter steigenden Anforderungen an die App zu erfüllen, kommen geeignete Datenbanken wie MongoDB für NoSQL zum Einsatz. Eine Headless-Architektur ermöglicht den Zugriff auf dieselbe Datenbank durch verschiedene App-Frontends und sichert so die Datenkonsistenz.
  • API-Design: Das Ziel ist nun die Entwicklung von superflexiblen und extrem leistungsfähigen APIs, z. B. mit GraphQL für gezielte Datenabfragen. In einer Headless-Architektur fungieren diese hochgerüsteten APIs als zentrale Verbindungspunkte für alle App-Frontends, wodurch eine klare Trennung von Backend und Frontend erreicht wird.
  • Sicherheit durch Authentifizierung und Autorisierung: Nun implementieren die Entwickler sichere Methoden wie JWT für tokenbasierte Authentifizierung und OAuth für die einheitliche Benutzerverwaltung über verschiedene App-Plattformen. Dies ist besonders in einer Headless-Architektur wichtig, um die Sicherheit über verschiedene App-Frontends hinweg zu gewährleisten.
  • Geschäftslogik-Implementierung: Im nächsten Step wird die Geschäftslogik klar und modular verkapselt, um die Wartbarkeit und Skalierbarkeit zu verbessern. In einer Headless-Architektur ist es möglich, die Geschäftslogik als Microservices auszulagern, um Flexibilität und Wiederverwendbarkeit in verschiedenen App-Frontends zu erhöhen.
  • Integration externer Dienste: Auch externe Dienste wie Gateways für den Zahlungsverkehr oder Echtzeit-Datenbanken werden nun effizient eingebunden. Headless-Backends verwenden API-Gateways, um mehrere externe Dienste konsistent für unterschiedliche App-Frontends bereitzustellen.
  • Skalierbarkeit und Leistungsoptimierung: Wichtig ist, sicherzustellen, dass die Anwendung skalierbar ist und auch bei sehr hoher Nutzerzahl performant bleibt, z. B. durch Caching mit Redis und Load Balancing. In einer Headless-Architektur hilft so ein Load Balancer, Anfragen effizient auf mehrere Server zu verteilen, um Engpässe zu vermeiden.
  • Fehlerbehandlung und Logging: Abschließend werden umfassende Fehlerbehandlungs- und Logging-Mechanismen implementiert, bspw. mit Sentry für eine Echtzeit-Überwachung. Wir verwenden in der Headless-Architektur zentralisierte Logging-Dienste, um konsistente und umfassende Fehlerberichte für alle App-Frontends zu gewährleisten.

Begierde Wissen

insights

insights