Seine Anfänge kommen allerdings aus dem Kunstbereich. Er diente zur Visualisierung von Kunst und Wissenschaft für mehrere Menschen gleichzeitig. Im Cave benötigt der User kein Head-Mounted Display, kurz: VR-Brille. Der Cave besteht nämlich fast schon analog aus einem dreidimensionalen Raum, in den eine Umgebung/Environment projiziert wird. Das können zum Beispiel Animationen und starke Illustrationen – die zeichnerische Visualisierung der Welt – sein. Der Betrachter steht also wirklich auf festem Boden inmitten eines künstlichen Raumes. Der Cave kann dabei einen 360-Grad-Blick bereithalten, weil theoretisch selbst die Decke und der Boden bespielt werden können. Der Cave findet heute Anwendung auch in Industrie und Forschung.
Animationsstudio
Know-How
Know-How
Cave
Der ‚Cave‘ gehört zum Bereich der Virtual Reality.Begierde Wissen
insights
insights