Navigation überspringen

Content-Kreation

Commodity Content

Unter ‚Commodity Content‘ versteht man digitale Inhalte, die weit verbreitet und leicht verfügbar sind und keinen Einzigartigkeitswert aufweisen. Sie sind in der Regel generisch, übermäßig vereinfacht oder lediglich eine Wiederholung dessen, was auf zahlreichen anderen Webseiten oder Plattformen vorhanden ist.

Merkmale von Commodity Content

Kennst du das? Du öffnest einen Artikel oder einen Social-Media-Post, der dich interessiert, und du merkst sofort, irgendwo hast du das doch schon mal gelesen. Damit bist du bereits auf ein Merkmal von Commodity Content gestoßen: Mangel an Originalität. Solche Inhalte sind leider überhaupt nicht einzigartig und besitzen zudem eine sehr geringe Tiefe; sie stellen bestenfalls oberflächliche Informationen zu einem Thema bereit. Tiefgreifende Analysen? – Fehlanzeige. Fachwissen? – Nicht vorhanden.

Commodity Content ist vielmehr so allgemein, dass er nicht auf die Bedürfnisse oder Fragen der Zielgruppe eingeht, sondern ausschließlich für erhoffte schnelle Ranking-Erfolge oder als oberflächliches Social-Media-Marketing erstellt wurde.

Das wiederum hat gravierende Auswirkungen aufs gesamte Onlinemarketing, denn Commodity Content schwächt die Nutzerbindung und zieht eine nennenswerte Absprungrate nach sich. Wen wundert’s, wenn die Inhalte nicht die Erwartungen erfüllen. Die Folgen? – Das Image leidet und die Effektivität von Onlinemarketing-Kampagnen verpufft.

Strategien zur Vermeidung von Commodity Content

Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels. Ein Stichwort lautet ‚zielgruppenspezifischer Inhalt‘. Dahinter steckt Rich Content, der auf die speziellen Interessen, Fragen und Bedürfnisse einer Zielgruppe zugeschnitten ist. Dabei dürfen Tiefe durch fachliche Expertise und Qualität in der Textkreation nicht fehlen. Wenn umfassende Recherchen aufgrund des geringen Budgets, fehlender Zeit oder personeller Ressourcen nicht möglich sind, bietet sich in der Content-Kreation eine besondere Erzählform mit einzigartiger Perspektive an, die sich von dem abhebt, was im Netz bereits verfügbar ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Text mit Interaktivität, Passion und Engagement zu unterfüttern.

Bedeutung für SEO und deine Content-Strategie

Suchmaschinen wie Google bevorzugen Power-Content, der die E-A-T-Kriterien erfüllt (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). Das bedeutet, dass hochwertige, informative und vertrauenswürdige Inhalte in den Suchergebnissen besonders gut eingestuft werden. In diesem Kontext beeinträchtigt Commodity Content die Sichtbarkeit und unterminiert die Glaubwürdigkeit einer Marke. Die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Inhalten ist entscheidend, um hervorzustechen, Engagement zu fördern und den Erfolg von Onlinemarketing-Strategien langfristig zu sichern.

Begierde Wissen