Filmproduktion

Know How

Know How

Glitch

Der Glitch ist eine Form von Artefakt im Bild. Er ist im Grunde eine Falschausgabe oder kleinere Panne bei der Wiedergabe von Bild- und Toninhalten in TV-Sendungen und/oder Computerspielen. Bei Bildinhalten sind das bspw. unerwünschte Bildfehler, wie Klötzchenbilder, Verzerrungen und auch Grafikfehler in Bildsequenzen. Figuren und Objekte werden bei einem Glitch nicht korrekt angezeigt. Auch im Ton entstehen bei der Abtastung Fehler, u. a. Verzerrungen. Das hindert jedoch Filmschaffende nicht daran, Glitches gar als individuelle, kunstvolle und höchst unique Stilmittel in Film- und Videoproduktionen zu nutzen. Damit beabsichtigen sie, eine besondere Handschrift zu hinterlassen. So werden u. a. Übersteuerungen, Klötzchenbilder, überstrahlte Bilder in Musik- oder YouTube-Videos gezielt eingesetzt, um Aufmerksamkeit beim Zuschauer zu generieren und dem Film eine Einzigartigkeit zu verleihen. Dabei ist die Benutzung so vielfältig und fantasievoll, dass eine Motion-Design-Agentur und sogar renommierte Regisseure wie Quentin Tarantino Glitches, u. a. im Schnitt, einsetzen.

Mittlerweile gibt es aber auch eigene Software-Tools und Plugins, die es Designern und Filmemachern ermöglichen, Glitch-Effekte kontrolliert zu erzeugen. Sie erlauben es, Störungen in verschiedenen Formen zu simulieren, von subtilen Bildrauschen bis zu dramatischen Verzerrungen. Besonders in Bereichen wie Musikvideos, Trailer oder Gaming-Trailer sind sie beliebte Stilmittel, um eine alternative, futuristische oder auch nostalgische Atmosphäre zu schaffen.

Begierde Wissen

insights

insights