Interactive Studio

Know How

Know How

Kontextuelles Targeting

Kontextuelles Targeting ist eine Möglichkeit, Werbung genau dort auszuspielen, wo sie am meisten Sinn ergibt – und zwar basierend auf dem Inhalt der Webseite, die Nutzer gerade besuchen. Anstatt aber Nutzerprofile dafür auszulesen, wird einfach der Text der Seite analysiert, um passende Anzeigen zu schalten. Das bedeutet, dass Werbung relevant und nicht zufällig oder unpassend erscheint.

Wie funktioniert kontextuelles Targeting?

Stell dir vor, dein Unternehmen verkauft gesunde Nahrungsmittel! Wenn ein Nutzer auf einer Website, die sich mit Fitness und Ernährung beschäftigt, liest, erkennt der Algorithmus das Thema und spielt eine Anzeige für ein passendes Produkt aus. Zum Beispiel könnte der Nutzer eine Anzeige für einen Proteinshake sehen, wenn er sich gerade über Ernährungsgewohnheiten informiert. Das Gute daran: Der Algorithmus stellt kostengünstig sicher, dass Werbung relevant für den Inhalt der Seite ist – ohne dabei persönliche Daten des Nutzers zu verwenden.

Warum ist kontextuelles Targeting besonders wichtig?

In Zeiten, in denen Datenschutz immer wichtiger wird, bietet kontextuelles Targeting der Unternehmenskommunikation und auch einer Digitalagentur eine fantastische Möglichkeit, Werbung gezielt und datenschutzkonform auszuspielen. Deine Werbebotschaft wird genau zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe gebracht, ohne invasive Tracking-Methoden.

Wie wird kontextuelles Targeting genutzt?

Kontextuelles Targeting wird in der Regel mithilfe von Algorithmen und KI-Technologien umgesetzt, die den Inhalt einer Webseite in Echtzeit analysieren. Tools und Plattformen wie Google Ads bieten die Möglichkeit, deine Anzeigen so auszuspielen, dass sie zum Text, den Keywords oder den Themen einer Seite passen.

Begierde Wissen

insights

insights