Als ‚Splitscreen‘ (auch: ‚Split-Screen‘) bezeichnet man die Zwei- oder Mehrteilung eines Bildschirms. Dies ermöglicht es, mehrere voneinander getrennte Handlungen gleichzeitig zu zeigen. Die typischste Verwendung im Film ist wohl das Miteinandertelefonieren.
Im Fernsehen nutzt man die Technik häufig, um in den Nachrichten mehrere Korrespondenten an unterschiedlichen Orten zu zeigen, oder in Sportübertragungen, um die Leistungen zweier Athleten zu vergleichen. Ein sehr berühmtes Splitscreen-Beispiel im Kino ist das Polospiel in ‚Die Thomas Crown Affäre‘ (1968). Dabei werden Schnelligkeit, Athletik und der Kampf während eines Polo-Matches sehr deutlich visualisiert.
Eine moderne Abwandlung des Splitscreens findet auch in den digitalen und sozialen Medien statt, z. B. beim Skypen oder bei der Verwendung von FaceTime, wenn der Anrufer im Bild seines Gesprächspartners erscheint. Das nennt man aber ‚Bild im Bild‘. Im professionellen Webdesign ermöglicht er eine klare, visuell ansprechende Darstellung von Inhalten, indem er den Bildschirm in zwei oder mehr Bereiche aufteilt. Diese Technik hilft, Informationen effektiv zu strukturieren und gleichzeitig die Benutzererfahrung zu verbessern, indem sie den Besuchern eine einfache Navigation und einen schnellen Zugang zu verschiedenen Inhalten bietet.