Barrierefreies Internet

Know-How

Know-How

Barrierefreie Produktbeschreibungen

Barrierefreie Produktbeschreibungen sorgen dafür, dass alle Menschen – unabhängig von etwaigen Einschränkungen – die Informationen und Angebote auf einer Website verstehen und ordern können. Dazu gehören im professionellen Webdesign eine klare und einfache Sprache, die richtige Struktur und technische Anpassungen wie etwa Alternativtexte für Bilder oder gut lesbare Schriftarten.

Warum du barrierefreie Produktbeschreibungen brauchst

Stellen wir uns kurz vor, ein Kunde mit einer Sehbehinderung besucht eine Corporate Website und nutzt einen Screenreader. Wenn die angebotenen Produktbeschreibungen nicht barrierefrei gestaltet sind, wird er vermutlich frustriert die Seite verlassen – und damit auch als potenzieller Käufer verloren gehen.

Die Entwicklung einer barrierefreien Website ist also weit mehr als nur die Umsetzung einer gesetzlichen Anforderung – sie ist ein Vorteil für Unternehmen. In Deutschland leben schließlich weit mehr als 10 Millionen Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierefreie Produktbeschreibungen machen Produkte für diese Zielgruppe endlich auch digital zugänglich. Zudem sind sie eine rechtliche Absicherung. Die EU schreibt nämlich mit dem European Accessibility Act und der Barrierefreiheit-Richtlinie vor, dass bspw. Onlineshops barrierefrei sein müssen. Unternehmen, die dieser Anforderung nicht nachkommen, riskieren rechtliche Konsequenzen.

Barrierefreie Produktbeschreibungen sind obendrein eine Investition in die Zukunft, denn die jeweiligen Corporate Websites sind dadurch perfekt strukturiert und bieten eine bessere Nutzererfahrung. Das wirkt sich positiv auf Ranking und Sichtbarkeit im Netz aus.

Wie du barrierefreie Produktbeschreibungen gestaltest

Es gibt viele Möglichkeiten, deine Produktbeschreibungen barrierefrei zu gestalten. Hier findest du konkrete Tipps aus unserer Digitalagentur:

  • Verwende klare, einfache Sprache: Verzichte auf Fachjargon! Schreib in kurzen, verständlichen Sätzen, die jeder User begreifen kann! Ein Beispiel: Statt „ergonomischer Sitzkomfort für optimale orthopädische Haltung“ besser „Der Stuhl ist bequem und schont deinen Rücken“.
  • Optimierung für Screenreader: Schreib Alternativtexte für alle Bilder! Sie sollten präzise beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Beispiel: Statt „tolles Sofa“ empfehlen wir „rotes Sofa mit breiten Armlehnen und weichem Bezug“.
  • Verbesser die Lesbarkeit: Nutz hohe Kontraste, damit der Text auf allen Geräten gut lesbar ist! Schwarz auf Weiß hat sich bewährt und ist für alle Nutzer gut sichtbar. Schriftgrößen sollten anpassbar sein, damit jeder sie nach individuellem Bedarf verändern kann.
  • Farben und Icons verständlich machen: Vermeide es, Informationen nur über Farben oder Symbole zu vermitteln! Ein rotes „Jetzt kaufen“-Symbol sollte immer von einem Text begleitet werden: „Klick auf den roten Button mit der Aufschrift ‚Jetzt kaufen!‘“.

Barrierefreiheit umsetzen: Warum eine Digitalagentur wichtig ist

Viele Unternehmen scheuen sich aktuell noch davor, ihre Websites barrierefrei zu gestalten, weil sie glauben, dass dies zu kompliziert oder teuer ist. Doch unsere professionellen Webdesigner helfen dir nicht nur, deine Website gesetzeskonform zu gestalten, sondern sie stellen innerhalb eines Retainers auch sicher, dass sie benutzerfreundlich und inklusiv bleibt.

Begierde Wissen

insights

insights