Barrierefreies Internet

Know-How

Know-How

Screenreader

Ein Screenreader ist eine moderne Technologie, die Menschen mit Sehbehinderungen im Internet unterstützt.

Die Software des Screenreaders liest bspw. den Text auf dem Bildschirm laut vor oder beschreibt Bilder, die zu sehen sind, sodass auch User ohne visuelle Wahrnehmung problemlos auf digitale Inhalte zugreifen können.

Wie funktioniert ein Screenreader?

Für das professionelle Webdesign ist es heute entscheidend, Screenreader zu berücksichtigen, um Websites barrierefrei zu gestalten. Sie arbeiten, indem sie die Inhalte einer Website erkennen und in gesprochene Sprache umwandeln. Viele Screenreader bieten zudem Tastaturkürzel, mit denen Nutzer schnell zwischen verschiedenen Abschnitten einer Seite navigieren können, etwa durch Überschriften oder Links, und manche verfügen zusätzlich über eine Braille-Ausgabe. Für Full-Stack-Webentwickler ist es daher wichtig, die Frontend- und Backend-Webentwicklung so umzusetzen, dass der Screenreader alle Inhalte korrekt auslesen kann.

Warum sind Screenreader wichtig?

Screenreader sind für Menschen mit Sehbehinderungen wichtig, und damit für ein barrierefreies Onlineangebot, das durch neue EU-Richtlinien immer weiter ins Bewusstsein rückt. Wenn du also als Full-Stack-Webentwickler an einer Website arbeitest bzw. eine Corporate Website im B2C planst, solltest du sicherstellen, dass sowohl dein Frontend als auch das Backend so optimiert sind, dass sie für Screenreader korrekt auslesbar sind.

Tipps für barrierefreie Websites

Wenn du eine zugängliche Website entwickelst, solltest du einige grundlegende Prinzipien beachten, um zu gewährleisten, dass Screenreader die Inhalte optimal aus- und vorlesen können.

  • Semantisches HTML: Nutz passende HTML-Elemente wie Überschriften (H1 bis H6), Listen (ul, ol), Formularelemente und Links! Diese Struktur hilft dem Screenreader, den Inhalt richtig zu erkennen und zu navigieren.
  • Alt Tag für Bilder: Alle Bilder sollten mit einem Alternativtext versehen werden, der den Inhalt des Bildes beschreibt. Dies ermöglicht Nutzern von Screenreadern, den visuellen Inhalt zu verstehen.
  • Tastaturnavigation gewährleisten: Vermeide es, Funktionen nur mit der Maus zugänglich zu machen! Nutzer von Screenreadern sollten die Website vollständig per Tastatur navigieren können.
  • Keine dynamischen Inhalte ohne Hinweise: Wenn sich der Inhalt einer Seite ohne Benutzerinteraktion ändert (z. B. durch JavaScript), sollte der Screenreader darüber informiert werden, damit die Nutzer keine wichtigen Informationen verpassen.

Begierde Wissen

insights

insights