Barrierefreies Internet

Know-How

Know-How

Barrierefreies Online-Ticketing

Barrierefreies Online-Ticketing sorgt dafür, dass Ticketplattformen und auch mobile Ticketing-Apps für alle User zugänglich sind, unabhängig von körperlichen, visuellen oder kognitiven Einschränkungen. Durch unser barrierefreies Webdesign werden diese Plattformen so eingebunden, dass sie mit Screenreadern und anderen Hilfsmitteln kompatibel sind.

Technische Standards im barrierefreien Online-Ticketing

Das barrierefreie Internet wird aktuell zum Gradmesser für den digitalen und gesellschaftlichen Fortschritt. Es geht darum, digitale Räume zu schaffen, die alle Menschen einladen. Dabei treffen ethische Werte auf wirtschaftliche Chancen: Wer Barrierefreiheit richtig und technisch perfekt umsetzt, öffnet Türen für eine neue Klientel und setzt ein Zeichen für Inklusion.

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der internationale Standard, der festlegt, wie Websites barrierefrei gestaltet werden müssen. Die professionelle Webentwicklung setzt dafür auf eine einfache Navigation, klare Struktur, ausreichend Kontraste und Unterstützung für Hilfsmittel wie Screenreader. Beim barrierefreien Online-Ticketing kommen große, leicht klickbare Schaltflächen für die Navigation, die Möglichkeit, diverse Schriftgrößen einzustellen, und Audio-Feedback für blinde und sehbehinderte Menschen zum Einsatz.

Die Implementierung von ARIA-(Accessible Rich Internet Applications)-Technologie durch unsere Digitalagentur stellt zudem sicher, dass dynamische Inhalte wie interaktive Produktanimationen oder Scroll-Animationen auch für Nutzer mit Handicaps zugänglich sind.

Wer profitiert von barrierefreiem Online-Ticketing?

Webdesigner setzen schon seit Jahren auf die Entwicklung barrierefreier Lösungen. Das Internet, ursprünglich als universeller Zugang für alle User gedacht, hat sich auch dank ihrer Arbeit zu einem Raum entwickelt, in dem Inklusion möglich ist.

Besonders beim Online-Ticketing zeigt sich, wie Barrierefreiheit relevanten Nutzen stiftet: Sie eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen, sondern erweitert auch die Zielgruppen. Wer profitiert also davon?

  • Menschen mit Behinderungen: Sie können ohne Einschränkungen an Veranstaltungen oder Reisen teilnehmen.
  • Veranstalter und Unternehmen: Diese erweitern ihre Zielgruppe und erfüllen gesetzliche Vorgaben, die in vielen Ländern zunehmend streng ausgelegt werden.
  • Reisende: Auch Menschen mit vorübergehenden Einschränkungen, wie nach einer Verletzung, profitieren von barrierefreiem Online-Ticketing.

Beispiele für barrierefreies Online-Ticketing

Viele führende Anbieter wie Eventbrite, Ticketmaster und Deutsche Bahn integrieren barrierefreie Funktionen und sind damit sehr erfolgreich. Sie ermöglichen es Nutzern, Tickets per Tastatur zu buchen, mit Screenreadern zu navigieren und alternative Zahlungsmethoden zu nutzen. Auch Fluggesellschaften, Konzertveranstalter und Eventagenturen bieten inzwischen barrierefreie Ticket-Buchungssysteme für Menschen mit eingeschränkter Mobilität an.

Begierde Wissen

insights

insights