Der Aufbau einer erfolgreichen Event-Landingpage
Eine gut durchdachte Event-Landingpage gliedert sich in verschiedene Sektionen, die auf die Bedürfnisse der Besucher abgestimmt sind. Jeder Bereich hat eine klare Funktion und trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit zu generieren, Nutzer zu informieren und letztendlich zur gewünschten Aktion zu führen.
1. Der erste Eindruck: Header mit Keyvisual und Call-to-Action
Der Header ist das Aushängeschild der Event-Landingpage. Hier entscheidet sich oft innerhalb weniger Sekunden, ob ein Besucher bleibt oder die Seite verlässt. Ein starkes Keyvisual, das die Atmosphäre und das Thema des Events widerspiegelt, sorgt für Aufmerksamkeit. Ergänzt wird dies durch eine prägnante Headline, die den Kern des Events auf den Punkt bringt. Ein klarer Call-to-Action, wie etwa ein „Jetzt registrieren“-Button, führt die Nutzer direkt zur Anmeldung und erleichtert den Einstieg.
2. Worum geht es? Eine kurze Event-Beschreibung
Im nächsten Abschnitt sollte das Event kurz und prägnant beschrieben werden. Hier geht es darum, die Neugier der Besucher zu wecken und ihnen einen ersten Einblick zu geben, was sie erwartet. Beschreibungen wie „Erleben Sie ein inspirierendes Networking-Event mit führenden Experten der Branche“ oder „Tauchen Sie ein in die Welt der Live-Musik mit internationalen Künstlern“ vermitteln nicht nur die Inhalte, sondern auch die Emotionen und den Mehrwert, den das Event bietet.
3. Die Gesichter des Events: Speaker- oder Künstlerbereich
Menschen interessieren sich für Menschen. Daher ist es wichtig, die Sprecher oder Künstler des Events in den Fokus zu rücken. Mit einem übersichtlichen Speakergrid oder einem interaktiven Slider können die Besucher die Gesichter hinter dem Event kennenlernen. Für Sprecher bieten sich Fotos, Namen, kurze Biografien und Links zu sozialen Netzwerken wie LinkedIn an, während Künstler durch Highlight-Projekte, Videos oder Kurzbiografien vorgestellt werden können. Dies schafft Vertrauen und steigert die Vorfreude.
4. Ein klarer Zeitplan: die Agenda
Die Agenda ist das Herzstück jeder Event-Landingpage, besonders bei Konferenzen oder mehrtägigen Veranstaltungen. Ein gut strukturierter Zeitplan, der die einzelnen Sessions, Workshops oder Auftritte mit Uhrzeiten und Themen übersichtlich darstellt, hilft den Besuchern, sich zu orientieren. Für größere Events können Filteroptionen integriert werden, mit denen die Nutzer gezielt nach Themen oder Sprechern suchen können, die sie interessieren.
5. Multimedia-Erlebnisse: Event-Videos und Impressionen
Ein Video sagt oft mehr als tausend Worte. Ein professionell produzierter Teaser, der Highlights des Events zeigt oder vergangene Veranstaltungen in Szene setzt, gibt den Besuchern einen lebendigen Eindruck davon, was sie erwartet. Ergänzend dazu können Bildergalerien oder Slider mit Impressionen genutzt werden, um die Atmosphäre und Qualität des Events visuell zu unterstreichen.
6. Alle Fragen geklärt: FAQ-Bereich
Ein FAQ-Bereich ist ideal, um häufig gestellte Fragen der Besucher vorab zu beantworten. In einem Akkordeon-Design können Themen wie „Wo finde ich Parkmöglichkeiten?“, „Wie funktioniert die Anmeldung?“ oder „Welche technischen Voraussetzungen gibt es für den Livestream?“ übersichtlich und platzsparend dargestellt werden.
7. Der wichtigste Schritt: Registrierung und Anmeldung
Die Anmeldungssektion ist das Kernstück der Seite. Ein benutzerfreundliches Formular ermöglicht eine schnelle Registrierung. Durch die Integration mit CRM-Systemen wie HubSpot oder Salesforce können Leads direkt verarbeitet und automatisierte E-Mails, z. B. Bestätigungen oder Reminder, verschickt werden. Für hybride oder digitale Events können personalisierte QR-Codes generiert werden, die den Check-in erleichtern oder den Zugang zu Livestreams regeln.
8. Interaktivität und Nutzererlebnis: Benutzerbereich für digitale Events
Für digitale oder hybride Veranstaltungen ist ein geschlossener Benutzerbereich unverzichtbar. Über einen sicheren Log-in, idealerweise als Magic-Link-System, erhalten die Teilnehmer Zugang zu Livestreams, interaktiven Tools wie Chatrooms oder Abstimmungsfunktionen. Diese Features fördern die Interaktion und machen das Event auch virtuell zu einem Erlebnis.
9. Nach dem Event: Bilder, Videos und Registrierung für das nächste Event
Eine gute Event-Landingpage endet nicht mit dem Event. Nach der Veranstaltung kann sie als Plattform für die Nachbereitung genutzt werden. Impressionen, Videomitschnitte oder Zitate der Teilnehmer schaffen bleibende Erinnerungen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, eine Warteliste für das nächste Event anzulegen oder ein Interessenformular zu integrieren, über das sich Besucher bereits vormerken lassen können.