Employer Branding

Know-How

Know-How

Performance Recruiting

Performance Recruiting ist eine datengetriebene Methode, um qualifizierte Bewerber auf dem Arbeitsmarkt effizient zu finden. Die Technik nutzt die Prinzipien des Performance-Marketings, bei dem gezielte Onlinewerbung eingesetzt wird, um Kandidaten für eine offene Stelle anzusprechen. Der Fokus liegt darauf, den Rekrutierungsprozess messbar und optimal zu gestalten, indem die Performance der Rekrutierungskampagnen laufend analysiert wird.

Wie unterscheidet sich Performance Recruiting vom klassischen Recruiting?

Im klassischen Recruiting geht es oft um breite, traditionelle Maßnahmen wie Stellenanzeigen in Printmedien oder allgemeinen Jobbörsen, bei denen die Reichweite im Vordergrund steht. Das E-Recruiting und vor allem Performance Recruiting setzen dagegen genau auf die Präzision, die das digitale Marketing bietet. Hier wird beispielsweise eine junge Zielgruppe mithilfe von Daten wie dem Onlineverhalten, demografischen Informationen und Interessen direkt und gezielt angesprochen.

Zielgruppen-Targeting

Das Besondere am Performance Recruiting ist, dass die Zielgruppe mit hohem Detailgrad angesprochen wird. Dank der Datenanalyse werden Bewerber anhand von Kriterien wie Berufserfahrung, Ausbildungsweg, geografischer Lage oder Interessen sortiert. Das sorgt dafür, dass Anzeigen nicht einfach an ein breites Publikum ausgespielt werden, sondern an diejenigen, die die höchste Wahrscheinlichkeit haben, die Position zu bekleiden. Wenn eine Digitalagentur beispielsweise einen professionellen Webdesigner sucht, der über ein gutes Verständnis von animierten Websites verfügt, kann sie durch Performance Recruiting sicherstellen, dass ihre Anzeigen genau denen angezeigt werden, die über relevante technische Skills von Scroll-Animationen, Page Transions und Webanimationen verfügen und bereits in ähnlichen Positionen tätig sind/waren.

Wichtige KPIs (Key Performance Indicators)

Im Performance Recruiting sind die Kennzahlen entscheidend, um den Erfolg deiner Kampagne zu messen und zu verbessern. Zu den KPIs zählen:

  • Reichweite: Wie viele Menschen wurden mit der Anzeige oder dem Recruiting-Video erreicht?
  • Impressionen: Wie oft wurde die Anzeige von professionellen Webentwicklern angesehen?
  • Klickrate (CTR): Wie viele der erreichten Personen haben auf die Anzeige geklickt?
  • Bewerbungen: Wie viele Bewerbungen sind durch die Anzeige generiert worden?

Vorteile des Performance Recruitings

  • Messbarkeit: Jede Maßnahme kann präzise gemessen und auf ihre Effektivität hin überprüft werden.
  • Kosteneffizienz: Durch das Targeting werden nur die relevantesten Kandidaten angesprochen, was das Werbebudget schont.
  • Flexibilität: Kampagnen können schnell angepasst und optimiert werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • Schnelligkeit: Die Ergebnisse sind in der Regel deutlich schneller sichtbar, da Performance Recruiting auf schnelle Erfolge abzielt.

Begierde Wissen

insights

insights